Internet der Dinge – auf See
E-Kommunikation zwischen Trawlern und Onshore-Fangmanagement bietet großes Potenzial, das bisher noch nicht ausgenutzt wird.
Ausgangssituation
- Tiefseetrawler verbringen Monate auf dem Atlantik und auf dem Pazifischen Ozean, wo sie hauptsächlich Wittlinge fangen (z. B. Kabeljau, Pollack, ...).
- Kundenmaschinen an Bord töten und enthaupten die Fische und legen sie auf Eis, um sie so frisch wie möglich und in Top-Qualität zu halten.
- In Bezug auf Onshore-Kriterien (Internet, Festnetz, Smartphones, soziale Medien) gibt es keine E-Kommunikation zwischen den Schiffen und dem Fangmanagement an Land. Es sind - sehr teure - Satellitenverbindungen und Kurzwellenfunkgeräte verfügbar, die für alle Tiefseeschiffe verpflichtend sind.
- Je nach Fischgründen gibt es mehr oder weniger Beifang. Beifang, der entweder von den Kunden gekauft oder zurück ins Meer geworfen wird.
Der Kapitän
Der Kapitän muss im Alleingang entscheiden, ob genug gefangen wurde und welche Fanggründe den richtigen Fisch bzw. die richtige Fischart bereitstellen, um den Markt und die Nachfrage zu befriedigen. Zur Verfügung stehen die üblichen Technologien wie Fischfinder (Sonar direkt unter dem Schiff), Wettervorhersage usw.
Der Fang-Manager
Der Onshore-Fang-Manager sammelt die Fangdaten aller Schiffe und bietet dem Kunden den gesamten Fang an, sobald die Schiffe auf dem Rückweg sind – oder es an Bord etwas entspannter wird. Darüber hinaus kann der Fang-Manager die Positionen der Schiffe auf einer Weltkarte sehen und ein bestimmtes Schiff auswählen, um sich die Schiffsdaten anzeigen zu lassen.
3 APPS für die Anwendung
Die APP für den Kapitän
Schiffsinformationssystem: Position, Lage der Fischschwärme, Auswertung der Fangergebnisse, Nachfrage bestimmter Produkten, aktuelle Bestellungen, Erfassung von Beifang, Statusdaten der Maschinen, vorausschauende Wartung.
Die App für den Fang-Manager
Fischinformationssystem: aktuelle Positionen und Fangergebnisse aller Schiffe, kompakte Daten der gesamten Flotte, Ereignisprotokoll, aktuelle Marktsituation, kumulierte Produkte auf den Schiffen, geplante Hafenaufrufe.
Die App für Analysen und Prognosen
Managementinformationssystem: historische Daten aller Schiffe inklusive Fangergebnisse, Produkte, Aufträge, Ereignisse, Wetter.
Anwendungsumgebung
Fisch-Informationssystem
APP für den Fang-Manager
- App-Entwicklung mit MindConnect API
- Aktuelle Positionen und Ergebnisse aller Schiffe
- Verfügbare Fischproduktion aller Schiffe
- Marktnachfrage und tatsächliche Kundenaufträge
- Schlüsselkennzahlen der gesamten Flotte
- Anzahl verarbeiteter Fische pro Minute
- Verteilung der Fischgrößen im Laufe der Zeit
- Logbuch der wichtigsten Maschinen und Geräte
- Aktuelle Wetterbedingungen und Prognosen
- Geplante Lieferzeiten und Hafenaufrufe
- Geplante Wartungsarbeiten
Kundenvorteile
Optimierung der Schiffsnutzung mit dem Schiffsinformationssystem und durch die Integration verschiedener Daten in MindSphere:
- Positionen
- Maschinendaten
- Fangergebnisse
- Fischproduktion
- Sonardaten
- Wetter
- …
Optimierung der Fischverteilung mit dem Fischinformationssystem und durch kompakte Informationen in MindSphere:
- Tatsächliche Fangergebnisse
- Aktuelle Marktnachfrage
- Kumulierte Fischproduktion aller Schiffe
- Erwartete Hafen-, Liefer- und Wartungszeiten
- …
Optimierung von Flotte und Produkten mit dem "Management Information System" durch Analyse detaillierter Daten in MindSphere:
- Generierung von Prognosen
- Standorte von Fischschwärmen
- Optimale Schiffswege
- Vorausschauende Wartung
- Marktnachfrage
- Einnahmen und Kosten
- …